Checkliste →
PDF download

1. Datenformat
Lege das Format deiner Druckdatei nach den Angaben im Datenblatt, inklusive Beschnittzugaben, an.
Beispiel: Du bestellst ein Plakat im Format F4-Blueback mit den Massen 89.5 x 128 cm (Endformat).
Inklusive der angegebenen Beschnittzugaben von 4 mm (siehe Datenblatt beim Artikel) entspricht das
Datenformat der anzuliefernden Datei den Massen 90.3 x 128.8 cm

2. Layout / Gestaltung: optischer Abstand zum Rand
Texte, Bilder, Logos oder sonstige Elemente, die nicht angeschnitten werden sollen, ragen nicht in denSicherheitsabstand hinein. Hintergrundflächen sollen über den Sicherheitsabstand hinaus bis zum
Datenformat mit Zugabe angelegt werden.

3. Keine Druck-, Passer-, Falz- und Schnittmarken
Vermeide Druck-, Passer-, Falz- und Schnittmarken in deiner Datei: diese werden sonst mitgedruckt.Druckmarken dienen der Farb-, Qualitäts- und Positionskontrolle des Druckbogens.
Diese Marken werden von uns generiert und platzsparend eingesetzt.

4. Farbe
Benutze den richtigen Farbraum.Bei 4/4- und 4/0-farbigen Produkten wäre das meistens CMYK.
Bei Anlieferung der Daten unter Verwendung des RGB-Workflows ist zu berücksichtigen, dass die Daten
in einem späteren Schritt automatisch nach CMYK konvertiert werden. Dabei kann es zu Farbabweichungen kommen –
zum Beispiel am Bildschirm leuchtende RGB-Farben können beim gedruckten Produkt blasser und nicht mehr so leuchtend wirken.
Verwende Sonder- und Volltonfarben richtig.
Sonderfarben wie z.B. HKS, Pantone oder NCS können im Dokument eingesetzt werden. Eventuell entspricht der Farbton
nach dem Druck nicht zu 100 % der Sonderfarbe, die im HKS-/ NCS- oder PANTONE-Fächer abgebildet ist.
Lade das korrekte Farbprofil herunter, installiere und aktiviere es im Dokument.
Generell: ISO Coated V2 300% (ECI) – ICC-Farbprofil herunterladen und aktivieren.
Bei Werbetechnik-Produkten und Plakaten (Digitaldruck): Bitte ISO Coated V2 (ECI), ICC-Farbprofil herunterladen
Weitere Informationen zu ICC-Profilen findest du hier: European Color Initiative (ECI) eci.org.
Bitte lege das Farbprofil als Output-Intent (Ausgabe-Bedingung) an. Wähle in Adobe InDesign im PDF-Export-Dialogfeld unter
Ausgabe das entsprechende Profil bei «Name des Ausgabenmethodenprofils».
Der Output-Intent, welcher im PDF hinterlegt ist, lässt sich in Adobe Acrobat zusätzlich mit Hilfe des Preflight-Reports überprüfen.

5. Schwarz und Grau
Schwarz und Grautöne richtig anlegen.Hier die gebräuchliche Mischverhältnisse welche sich bewährt haben:
Reines Schwarz: C=0, M=0, Y=0, K=100
Tiefschwarz: Kann durch eine Beimischung von anderen Farbanteilen erreicht werden, z.B. C=40, M=20, Y=10, K=100
Neutraler Grauton: C=0, M=0, Y=0, K=50
Kaltes bzw. warmes Grau: Zum Erzeugen bestimmter Wärmelichteindrücke ist bei Grau geringes Beimischen von Cyan
oder Magenta möglich, z.B. C=10, M=0, Y=0, K=50 für kaltes Grau oder C=0, M=10, Y=0, K=50 für warmes Grau.
Lege Texte in reinem Schwarz an (C=0, M=0, Y=0, K=100).
Achte darauf, dass der Gesamtauftrag 300% nicht übersteigt und 5% nicht unterschreitet.
Hinweis: bei Verwendung des Farbprofils ISO Coated V2 300% (ECI) ist dies voreingestellt.

6. Bildauflösungen
Verwende die richtige Auflösung: generell gilt bei kleineren Formaten bis ca. DIN A2: 300 dpi.Grossformate (ab ca. DIN A2): 100 bis 150 dpi (im Masstab 1:1, oder Endformat).
Bei niedrigen dpi-Werten kann das Druckergebnis unscharf werden oder man kann einzelne Pixel erkennen. Bei extremen
Grossformaten mit grossem Betrachtungsabstand können auch Bilder mit einer Auflösung von 35 dpi eingesetzt werden (Megaposter).
Allgemeine Faustregel und Erfahrungswerte: je genauer die Druckprodukte betrachtet werden, desto höher sollte die Auflösung sein.
Wähle den CMYK-Farbraum für deine eingesetzten Bilder, so hast du eine bessere Farbkontrolle am Bildschirm über das
spätere Druckergebnis.
Tipp: Zu niedrig aufgelöste Bilder werden nach dem Interpolieren (Hochrechnen im Photoshop) nicht automatisch besser!
Achte auf Verknüpfungen (Links) zu Originalbildern in den Adobe-Programmen. Die entsprechenden Bilder, EPS-Dateien usw. müssen
mitgeliefert werden oder sind in der Datei eingebettet (z.B. Adobe Illustrator).
Bilder aus Photoshop werden vor der Weiterverarbeitung auf die Hintergrundebene reduziert. Das gilt für TIF,- EPS oder PSD-Daten.
Starke Komprimierungen (z.B. JPG) wirken sich positiv auf die Datenmenge aus, sind der Bildqualität jedoch nicht zuträglich.
Hier sollte immer die höchste Qualitätsstufe in der Komprimierung gewählt werden.
Beim exportieren in ein Druck-PDF kann die Bild-Komprimierung ebenfalls optimiert werden.

7. Fonts
Schriften werden bei offenen Daten immer mitgeliefert oder vorab im Erstellungs-Programm in Pfade umgewandelt.Der anschliessende Export der Druckdaten als PDF-X4 (InDesign) inkludiert die vektorisierten Fonts.

8. Linien
Beachte die minimale Linienstärke. Positive Linien (dunkle Linie auf hellem Hintergrund) sollten mindestens 0,25 Punkt (0,1 mm) stark sein.Negative Linien (helle Linie auf dunklem Hintergrund) sollten mindestens 0,5 Punkt (0,2 mm) stark sein.
Hast du Bemassungsvorlagen eingesetzt im Dokument, so blende diese vor dem Erstellen der Druckdatei aus.
Bitte achte darauf die Formatvorlage deines Printproduktes auf einer seperaten Ebene zu platzieren, um z.B. Stanzkonturen einzuhalten.
Diese Ebene darf allerdings im Druck-PDF nicht mehr enthalten oder eingeblendet sein. Lege keine Rahmen oder Outlines
um deine Datei herum an. Dies kann dazu führen, dass an den Schnittkanten ein weisser Rand («Blitzer») sichtbar wird.

9. Programme
Bevorzugte Dokumenten-Formate:- Adobe PDF-X4 - verlustfreie Bildkomprimierung wählen z.B. ZIP, keine Schnittzeichen etc.
- InDesign - verpackt, inklusive Verknüpfungen (Links) und Schriften
- Illustrator - alle Verknüpfungen (Links) sind eingebettet oder werden mitgeliefert, Schriften bitte in Pfade wandeln
- Photoshop - alle Schriften mitliefern oder in Pfade wandeln
klicke auf den Button «Datei hochladen» – oder du kommst zu einem späteren Zeitpunkt in deinem Autragsstatus darauf zurück.
Bitte beachte, dass dein Auftrag erst geprüft und ausgeführt werden kann, wenn deine Daten bei uns eingegangen sind.
Zur Sicherheit kannst du ein "Gut zum Druck" verlangen (kostenpflichtig) du erhälst dann ein eine E-Mail oder einen Ausdruck A4 auf dem Postweg.
Folgende Datenformate werden von uns verarbeitet: InDesign, Illustrator, Photoshop und am besten PDF-X4.
Weniger geeignet sind Office-Programme wie Powerpoint, Excel und Word. Bitte achte darauf, dass deine Dateien entsprechend
benannt sind, um beispielsweise Reihenfolgen zu verdeutlichen. Wir prüfen deine Daten vor dem Druckvorgang auf Beschnitt,
Bildauflösung und Farbraum. Rechtschreibeprüfungen werden keine durchgeführt.
Antworten auf weitere Fragen findest du hier in unserem Service-Center, auch unsere Service-Hotline +41 41 5 520 520 oder
die E-Mail Anfrage steht dir gerne zur Verfügung.
